Comme il faut – Das schiere Volumen scheint den Leser zu drängen, ein forçiertes Lesetempo vorzulegen. – Ars longa, vita brevis. – Doch vor bulimischer Lektüre sei gewarnt: »All you can eat« bleibt selten »all you can keep«! – Slow Food ist freilich keine Lösung. – Den kleinbürgerlichen Genusserziehern scheint entgangen, dass sich Lust nicht konditionieren lässt. Beruhigt sie sich doch keineswegs in »bewusstem Konsum«, sondern allenfalls in der Ewigkeit. (Im Hier und Jetzt knallt sie exzessiv durch, wie es ja auch ihre verdammte Pflicht und Schuldigkeit ist.) Die gymnasiastisch geschulte Sensibilität beflissener Schulästheten täte all den lockenden Delikatessen mindestens ebensolch unappetitliches Unrecht an, wie deren hastig geiler Verzehr!
Es geht dem Zeitensucher erst bei wiederholtem Lesen die Blume auf. Aroma, Duft und Geschmack entfalten sich dem Trägen, dem Retardierten, dem leicht verpeilten Zuspätkommer, der stets eine Handbreit neben der Spur eine Linie zieht, die auf steten Abgleich mit geläufigen Geleisen angewiesen ist.
Der erste Gang, der erste (Lese-) Durchgang, weckt zunächst ein Bewusstsein dafür, was man verpassen würde, wenn man jetzt einfach so weiterläse. Diesen vorausschauenden ersten Turnus sollte man eher als Lektüre einer Speisekarte nehmen, als »Provision«, die die Vorfreude weckt, einem das Wasser im Munde zusammen laufen lässt, die zu erwartende Raffinesse in strahlende Szene setzt.
Wir nehmen Haltung an, kehren der Profanität den gestrafften Rücken, entfalten die gestärkte Damastserviette, versichern uns eines Überblicks, der dem Nebensächlichen die Ehre gibt, lassen den Blick über die Tafel schweifen und erfreuen uns der reizenden Reflexe von Tafelsilber und Kristall, die unsere müden Augen beleben und erwecken. – Voilà, les horsd’œuvre. – Außerhalb des Werks machen wir uns geneigt. Unsere schweren Lider heben sich und die Aussicht auf eine lange, wohldurchdachte Speisenfolge öffnet sich.
Bisweilen ist dem Kollateralnutzen erfreulicher Manieren größerer Genuss geschuldet, als den kneifenden Zudringlichkeiten pädagischer Hedonistik.
© 2020 Christoph D. Hoffmann
Bildnachweise
Proust: Wikimedia | Tafel: Wikimedia
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich. Solche »funktionalen Cookies« gewährleisten die grundlegenden technischen Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website. Diese »essenziellen Cookies« speichern keine persönlichen Informationen und können nicht deaktiviert werden.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht erforderlich sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer zu sammeln, werden als »nicht notwendige Cookies« bezeichnet. Es bedarf der expliziten Zustimmung des Benutzers (»Opt-in«), bevor sie auf einer Website eingesetzt werden dürfen. Solche nicht notwendigen Cookies werden auf dieser Website nicht eingesetzt.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.